Projekt INTEGRATE
Der systemische Lupus eritematosus (SLE) ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die typischerweise junge Frauen betrifft und einen signifikanten Einfluss auf ihre Lebensqualität (LQ) und Aktivitäten des täglichen Lebens hat.
Die Beurteilung von SLE in der klinischen Praxis könnte schwierig sein: Die Krankheit ist durch eine Vielzahl von Manifestationen und einen unvorhersehbaren Rückfall- und Remissionsverlauf gekennzeichnet.
Krankheitsaktivität und / oder Organschäden - von Ärzten bewertet - sind jedoch nicht stark mit Maßnahmen zur Lebensqualität verbunden; Auf der anderen Seite sind Patienten möglicherweise keine klinisch wichtigen Anzeichen für eine Krankheitsaktivität bekannt, wenn sie nicht von Symptomen begleitet sind. Diskordanz zwischen Patienten und Ärzten kann wichtige Konsequenzen für die Patientenversorgung und das Behandlungsergebnis haben.
Das europäische Projekt INTEGRATE hat das Ziel, die Kommunikationslücke zwischen Patienten und Ärzten zu überbrücken und eine neue Strategie für die Überwachung und Behandlung von SLE zu entwickeln, die auf der Integration patientengetriebener Daten in die traditionelle ärztliche Auswertung beruht.
Es wird erwartet, dass das Projekt zu einer Verbesserung der aktiven Beteiligung des Patienten am Versorgungsprozess, einer besseren Kontrolle des Patienten über die Gesundheit und einer signifikanten Verbesserung der klinischen Ergebnisse der Krankheit führen wird.
Ausgehend von dem Paradigma des SLE und der Kartierung der bestehenden IT-Systeme, die für das Krankheitsmanagement nützlich sind, kann INTEGRATE ein innovatives E-Health-System mit möglicher Anwendbarkeit für andere komplexe chronische Krankheiten schaffen.
INTEGRATE Project was co-funded by the European Union’s Health Programme (2014-2020)